WP Wiki Tooltip ist ein WordPress Plugin mit dem man sehr einfach erklärende Tooltips für bestimmte Schlagworte in Artikel und Seiten integrieren kann. Der Inhalt der Tooltips wird per AJAX von einem angegebenen Wiki (auf Basis der bekannten Wiki-Software MediaWiki) geladen. Die Tooltips werden auf Basis des bekannten Paketes Tooltipster erzeugt.
Installation
Die Installation ist – wie bei jedem guten WordPress Plugin – recht einfach:
- Das Plugin steht direkt im WordPress Repository zur Verfügung. Außerdem kann man es sich von GitHub herunterladen und manuell ins WordPress einfügen.
- Nach der Installation muss man das Plugin aktivieren.
- Nun sollte man einen Blick in die Einstellungen werfen, denn zu mindestens ein Wiki in derselben Sprache wie der Blog, scheint sinnvoll.
- Und schon steht einer Verwendung über Shortcodes in Artikeln und Seiten nichts mehr im Wege 🙂
Einstellungen
Das Plugin richtet im Backend eine eigene Seite für seine Einstellungen ein. Diese ist unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ zu finden. Dort kann man folgende Optionen regeln:
- URLs der Wikis
Man kann beliebig viele Wikis als Basis für die Inhalt der Tooltips verwalten. - Ziel der Links von Wiki Seiten
Man kann auswählen, ob die Link zu den Wiki Seiten im aktuellen oder einem neuen Fenster / Tab geöffnet werden sollen. - Wann und wie stehen die Tooltips zur Verfügung
Man kann den Trigger (Klick oder Hover) wählen und auch eine Mindestbreite definieren, die notwendig ist, um die Tooltips anzuzeigen. Seit der Version 1.8.0 gibt es auch einige Einstellungen im Falle, dass eine Seite nicht gefunden wird. - Design der Tooltips
Durch die Verwendung von Tooltipster für die Darstellung der Tooltips kann man eines von fünf Themes auswählen. - CSS der Links von Wiki Seiten
Um die Links zu Wiki Seiten optisch von allen anderen Link im Blog zu unterscheiden, kann man sie mit eigenen CSS Angaben versehen. Diese werden in das style-Attribute eingefügt. - Thumbails
Es gibt verschiedene Optionen, um Bilder, die auf einer verlinkten Wiki-Seite vorhanden sind, bereits im Tooltip anzuzeigen.
Anwendung
Um einen Tooltip zu erhalten, muss man einfach einen Shortode in einem Artikel oder einer Seite einsetzen:
[wiki]WordPress[/wiki]
oder
[wiki title="WordPress"]a nice blogging tool[/wiki]
oder
[wiki base="EN"]WordPress[/wiki]
Weiter Informationen gibt es in der offiziellen Readme!
Unterstützung erwünscht!
Wenn du mich unterstützen möchtest, freue ich mich über eine kleine Spende 🙂
Wer inhaltlich etwas betragen möchte und Ideen und Anregungen zur Weiterentwicklung hat, kann diese hier gern als Kommentar hinterlassen!
Hello, and thank you for a fantastic plugin (wp wiki tooltip).
I just want to leave a tip on a possible feature. This plugin (https://wordpress.org/plugins/encyclopedia-lexicon-glossary-wiki-dictionary/) has the ability to add words to a list, these words will link directly without a shortcode in the editor.
Thanks Mikael for this idea! I will think about if it makes sense for my plugin and how to integrate in an future version 🙂
Vielen Dank für das tolle Plugin!
Leider gibt es seit der 1.4.0 Version nur noch Fehler. Ich nutze den Tooltip in Verbindung mit Wikipedia.org in der deutschen Version. Nur leider wir mittlerweile bei jedem Tooltip „Fehler!“ angezeigt. Bei jedem leider. Egal welcher Begriff. Vorher ging es tadellos. Selbst Begriffe die bereits funktionierten gehen nicht mehr. Gibt es irgendwelche Erkenntnisse? Würde mich über eine Hilfestellung sehr freuen.
Vielen Dank
Timo Hörske
Hallo Timo,
ich haben in den „Upgrade Notices“ geschrieben, dass beim Update auf die 1.4.0 die eingestellte Wiki-Basis-URL nicht mit übernommen wird! Du musst nach dem Update also unbedingt in der Einstellungsseite vorbeischauen, um dort die deutsche Wiki-Basis einzustellen. Dann sollten auch die schon bestehenden Tooltips weiter funktionieren! Schreib hier bitte, ob es so geklappt hat…
Beste Grüße
NiDa
Das hatte ich gesehen und auch gleich umgesetzt. Leider bisher ohne Erfolg.
Aber ich probiere es gerne nochmal aus.
Habe es nochmal überschrieben und gespeichert. Jetzt gehts. Komisch.
Vielen Dank
Wunderbar, das freut mich!